Die Standard-Lösung beim Linsentausch

Bei einer Katarakt-OP wird die eingetrübte natürliche Linse entfernt und durch eine künstliche Linse (IOL) ersetzt.
Die monofokale Linse ist dabei der medizinische Standard – sicher, zuverlässig und weltweit millionenfach eingesetzt.

  • Der Fokus liegt auf einem Sehbereich – meist auf die Ferne
  • Korrekturbereich: Kurzsichtigkeit bis zu -20 Dioptrien; Weitsichtigkeit bis zu +10 Dioptrien); Astigmatismus nur mit torischen Monofokallinsen
  • Der Graue Star wird vollständig beseitigt – der Schleier verschwindet
  • Die neue Linse bleibt dauerhaft im Auge – kein Austausch notwendig

Monofokallinsen bieten eine sehr hohe optische Qualität – und das bei einem minimalen Eingriff mit großer Wirkung.

Seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt!

Bewährte Technologie für scharfe Sicht ohne Katarakt

Monofokale Kunstlinsen setzen den Fokus auf einen festen Sehbereich – in der Regel auf die Ferne. Wer also vor der Katarakt-OP in die Ferne nur unscharf sehen konnte, der wird dieses Problem los.

Dadurch ist das Sehen in der Distanz wieder klar und kontrastreich, etwa beim Autofahren, Fernsehen oder Spazierengehen.

  • Nur ein Brennpunkt – für stabile, verzerrungsfreie Fernsicht
  • Für den Nahbereich (z. B. Lesen, Smartphone) wird meist weiterhin eine Brille benötigt
  • Seit den 1980er-Jahren weltweit erfolgreich im Einsatz

Die Vorteile von Monofokallinsen

Für (fast) jeden mit Grauem Star geeignet

Monofokallinsen sind die Standardwahl bei der Katarakt-OP – und für die meisten Patienten medizinisch uneingeschränkt geeignet. Auch bei Vorerkrankungen oder komplexen Augenprofilen.

Vorhersehbare Ergebnisse

Monofokallinsen liefern konstante, planbare Sehergebnisse – ohne Überraschungen.
Die Sehstärke lässt sich präzise berechnen und der Eingriff ist hoch standardisiert.

Kostenübernahme durch die Krankenversicherung

In Österreich werden die Kosten für Monofokallinsen in der Regel vollständig von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Für Patienten entsteht kein privater Mehraufwand.

Für (fast) jeden mit Grauem Star geeignet

Monofokallinsen sind die Standardwahl bei der Katarakt-OP – und für die meisten Patienten medizinisch uneingeschränkt geeignet. Auch bei Vorerkrankungen oder komplexen Augenprofilen.

Vorhersehbare Ergebnisse

Monofokallinsen liefern konstante, planbare Sehergebnisse – ohne Überraschungen.
Die Sehstärke lässt sich präzise berechnen und der Eingriff ist hoch standardisiert.

Kostenübernahme durch die Krankenversicherung

In Österreich werden die Kosten für Monofokallinsen in der Regel vollständig von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Für Patienten entsteht kein privater Mehraufwand.

Den Grauen Star individuell mit vielfältigen Möglichkeiten behandeln UND wieder ohne Brille lesen

Fühlen sich nicht alt genug für eine Lesebrille? Wie wäre es, wenn man Ihnen sagen würde, dass Sie einen beginnenden Grauen Star haben? Buchen Sie noch heute eine Untersuchung und entdecken Sie, wie Sie Ihre Augen 10 bis 20 Jahre jünger machen können!

TERMIN BUCHEN

Monofokallinsen der nächsten Generation: Erweiterte Tiefenschärfe (EDOF monofokal)

EDOF-Linsen sind moderne Weiterentwicklungen der klassischen Monofokallinse.
Sie bieten einen verlängerten Brennpunkt – und damit mehr Sehbereich ohne Brille, besonders im Zwischenbereich.

EDOF-Linsen bieten mehr als Standard – aber bleiben im Komfortbereich monofokaler Konzepte. EDOF steht für den intelligenten Kompromiss – zwischen maximaler Brillenfreiheit (Multifokallinse) und maximalem Sehkomfort (Monofokallinse).

Wie profitieren Sie von Monofokallinsen?

  • Klare Sicht in der Ferne und bei Alltagsaktivitäten in Armlänge (z. B. Computer, Kochen, Einkaufen)
  • Geringeres Risiko für Lichtphänomene als bei multifokalen Linsen
  • Für viele Patienten eine gute Balance zwischen Sehleistung und Sehkomfort

Ideal für Sie, wenn:

  • Sie sich möglichst wenig auf Brillen verlassen wollen
  • Ihnen störungsfreies Sehen wichtiger ist als vollständige Brillenfreiheit
  • Sie viel am Bildschirm oder in mittleren Entfernungen arbeiten

Wie profitieren Sie von Monofokallinsen?

  • Klare Sicht in der Ferne und bei Alltagsaktivitäten in Armlänge (z. B. Computer, Kochen, Einkaufen)
  • Geringeres Risiko für Lichtphänomene als bei multifokalen Linsen
  • Für viele Patienten eine gute Balance zwischen Sehleistung und Sehkomfort

Ideal für Sie, wenn:

  • Sie sich möglichst wenig auf Brillen verlassen wollen
  • Ihnen störungsfreies Sehen wichtiger ist als vollständige Brillenfreiheit
  • Sie viel am Bildschirm oder in mittleren Entfernungen arbeiten

Erhalten Sie Hilfe bei einem besorgniserregenden Augenleiden

Egal, ob Sie eine Augenentzündung, trockene Augen oder andere Beschwerden haben, wir sind für Sie da. Vereinbaren Sie online einen Termin, damit Ihre Augen wieder gesund strahlen können und sich wieder wie Sie selbst fühlen…

TERMIN BUCHEN