Monofokale Premium-IOLs: Klassische und Monofokal+ Varianten

Monofokale Premium-Intraokularlinsen (IOLs) stellen eine bewährte Option für Patienten nach Kataraktoperationen dar. Sie bieten exzellente Sehqualität für eine bestimmte Entfernung, erfordern jedoch häufig das Tragen einer Lesebrille für den Nahbereich. Die neueren Monofokal+ Varianten erweitern den Fokusbereich leicht und verbessern dadurch die funktionelle Sicht im mittleren Abstand, ohne signifikante optische Kompromisse einzugehen. Beide Varianten zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit und klare Optik aus.

Standardmonofokale Linsen

  • Fokussierung auf eine definierte Entfernung
  • Höchste optische Qualität
  • Geringste Nebenwirkungsrate
  • Kostengünstigste IOL-Option

Monofokal+ Technologie

  • Leicht erweiterter Fokusbereich
  • Erhöhte Tiefenschärfe
  • Verbesserte Zwischenbereichssicht
  • Minimale optische Kompromisse

Vergleich zu EDOF und Multifokallinsen

Sehqualität im Vergleich

Monofokale IOLs

  • Beste Kontrastsehschärfe
  • Kristallklare Sicht in der Zielfokusebene
  • Keine optischen Nebenwirkungen
  • Natürlichstes Seherlebnis

EDOF-Linsen

  • Leicht reduzierte Kontrastsehschärfe
  • Erweiterter Fokusbereich
  • Minimale Halos möglich
  • Gute Zwischenbereichssich

Multifokallinsen

  • Reduzierte Kontrastsehschärfe
  • Mehrere Fokusebenen
  • Deutlichere Halos
  • Längere Eingewöhnungszeit

Monofokale IOLs

  • Beste Kontrastsehschärfe
  • Kristallklare Sicht in der Zielfokusebene
  • Keine optischen Nebenwirkungen
  • Natürlichstes Seherlebnis

EDOF-Linsen

  • Leicht reduzierte Kontrastsehschärfe
  • Erweiterter Fokusbereich
  • Minimale Halos möglich
  • Gute Zwischenbereichssich

Multifokallinsen

  • Reduzierte Kontrastsehschärfe
  • Mehrere Fokusebenen
  • Deutlichere Halos
  • Längere Eingewöhnungszeit

Brillenabhängigkeit im Alltag

Mit monofokalen IOLs

Bei Ferneinstellung

  • Perfektes Fernsehen ohne Brille
  • Lesebrille für alle Nahaktivitäten nötig
  • Computerbrille für Bildschirmarbeit erforderlich
  • Brillenabhängigkeit für Smartphone-Nutzung

Mit monofokalen IOLs

Bei Naheinstellung

  • Lesen ohne Brille möglich
  • Fernbrille für Autofahren notwendig
  • Eingeschränkte Fernsicht ohne Brille
  • Zusätzliche Gleitsichtbrille empfehlenswert

Mit EDOF/Multifokallinsen

EDOF

  • Gutes Fern- und Intermediärsehen
  • Nur Lesebrille für kleine Schrift
  • Mehr Brillenunabhängigkeit im Alltag
  • Kompromiss bei Sehqualität

Mit EDOF/Multifokallinsen

Multifokal

  • Weitgehende Brillenfreiheit
  • Alle Entfernungen abgedeckt
  • Höchste Unabhängigkeit
  • Deutlichere optische Nebenwirkungen

Mit monofokalen IOLs

Bei Ferneinstellung

  • Perfektes Fernsehen ohne Brille
  • Lesebrille für alle Nahaktivitäten nötig
  • Computerbrille für Bildschirmarbeit erforderlich
  • Brillenabhängigkeit für Smartphone-Nutzung

Mit monofokalen IOLs

Bei Naheinstellung

  • Lesen ohne Brille möglich
  • Fernbrille für Autofahren notwendig
  • Eingeschränkte Fernsicht ohne Brille
  • Zusätzliche Gleitsichtbrille empfehlenswert

Mit EDOF/Multifokallinsen

EDOF

  • Gutes Fern- und Intermediärsehen
  • Nur Lesebrille für kleine Schrift
  • Mehr Brillenunabhängigkeit im Alltag
  • Kompromiss bei Sehqualität

Mit EDOF/Multifokallinsen

Multifokal

  • Weitgehende Brillenfreiheit
  • Alle Entfernungen abgedeckt
  • Höchste Unabhängigkeit
  • Deutlichere optische Nebenwirkungen

Vorteile monofokaler IOLs

Beste Sehqualität
  • Optimal für anspruchsvolle visuelle Tätigkeiten
  • Perfekt für Nachtfahrten
  • Ideal für Präzisionsarbeit
  • Keine Einschränkung bei Kontrasten
Einfache Adaptation
  • Keine Eingewöhnungszeit notwendig
  • Sofort natürliches Sehen
  • Keine neuroadaptive Anpassung
  • Unmittelbare Alltagstauglichkeit
Kostenvorteil
  • Geringste Zusatzkosten
  • Kassenleistung
  • Günstigste IOL-Option
  • Bewährte Technologie

Ideale Kandidaten für monofokale IOLs

Ein Ärzteteam unterzieht das Auge des Patienten einer Behandlung. Auf diese Weise können der Graue Star und andere Augenerkrankungen behandelt werden.

Besonders geeignet für

  • Berufskraftfahrer
  • Piloten
  • Feinmechaniker
  • Personen mit hohen Kontrastanforderungen
  • Patienten mit Vorerkrankungen
  • Preissensitive Patienten

Weniger geeignet für

  • Aktive Sportler mit Brillenunverträglichkeit
  • Menschen mit Wunsch nach Brillenunabhängigkeit
  • Personen mit häufig wechselnden Sehanforderungen
  • Computerarbeiter ohne Brillentoleranz

FAQ: Häufige Fragen zu monofokalen IOLs

Warum sollte ich mich für monofokale IOLs entscheiden?

Monofokale IOLs bieten die beste optische Qualität und natürlichste Sehschärfe. Sie sind ideal für Menschen, die höchste Ansprüche an ihre Sehqualität stellen und keine Kompromisse bei optischen Nebenwirkungen eingehen möchten.

Wie stark ist die Brillenabhängigkeit wirklich?

Bei Ferneinstellung benötigen Sie eine Lesebrille für alle Nahaktivitäten. Bei Naheinstellung ist eine Fernbrille für Aktivitäten wie Autofahren notwendig. Die Brillenabhängigkeit ist deutlich höher als bei EDOF oder Multifokallinsen.

Lohnt sich der Aufpreis für Premium-Multifokallinsen?

Das hängt von Ihren persönlichen Prioritäten ab. Wenn Ihnen maximale Sehqualität wichtiger ist als Brillenunabhängigkeit, sind monofokale IOLs die bessere Wahl.

Wie ist die Nachtsicht mit monofokalen IOLs?

Monofokale IOLs bieten die beste Nachtsicht aller IOL-Typen. Es gibt keine Halos oder andere störende optische Phänomene.

Was passiert bei Unzufriedenheit mit dem Ergebnis?

In seltenen Fällen sind Nachkorrekturen oder ein Linsenaustausch möglich. Die sorgfältige Vorauswahl minimiert dieses Risiko erheblich.

Monofokale IOLs für kompromisslose Sehqualität

Monofokale Intraokularlinsen bleiben die erste Wahl für Patienten, die höchste Ansprüche an ihre Sehqualität stellen und bereit sind, dafür eine Brillenabhängigkeit in Kauf zu nehmen. Sie bieten das natürlichste Seherlebnis und die geringsten optischen Nebenwirkungen. Die Entscheidung zwischen monofokal, EDOF und multifokal sollte auf Basis der individuellen Lebensgewohnheiten, beruflichen Anforderungen und persönlichen Prioritäten getroffen werden.

Den Grauen Star individuell mit vielfältigen Möglichkeiten behandeln UND wieder ohne Brille lesen

Fühlen sich nicht alt genug für eine Lesebrille? Wie wäre es, wenn man Ihnen sagen würde, dass Sie einen beginnenden Grauen Star haben? Buchen Sie noch heute eine Untersuchung und entdecken Sie, wie Sie Ihre Augen 10 bis 20 Jahre jünger machen können!

TERMIN BUCHEN