Wie jede Operation ist auch die Katarakt-OP nicht risikofrei. Die Komplikationsrate bei einem refraktiven Linsentausch mit einer Mono- oder Multifokallinse ist sehr gering. Trotzdem ist eine umfassende Aufklärung über die möglichen Probleme und Risiken unerlässlich, um sich mit einem guten Gefühl für oder gegen den Eingriff am Auge zu entscheiden. 

Die gute Nachricht zum Anfang ist jedoch auch, dass fast alle möglichen Probleme entweder temporär und/oder gut zu behandeln sind. Auch deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen, die durch den Grauen Star eingeschränkt werden, für den lebensverändernden Eingriff. 

Wie lässt sich das Risiko für ein Problem minimieren?

Die Vermeidung von Komplikationen nach einer Grauer-Star-Operation erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, eine präzise Durchführung der Operation und eine angemessene Nachsorge. Hier sind einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, das Risiko von Komplikationen zu minimieren:

  1. Auswahl eines erfahrenen Chirurgen: Die Wahl eines erfahrenen und qualifizierten Augenchirurgen ist entscheidend, um eine erfolgreiche Operation zu gewährleisten. Ein erfahrener Chirurg verfügt über die nötigen Fähigkeiten und das Wissen, um potenzielle Probleme während und nach der Operation zu erkennen und zu bewältigen.
  2. Sorgfältige Voruntersuchung: Eine gründliche Voruntersuchung des Auges vor der Operation ist wichtig, um den Gesundheitszustand des Auges zu bewerten und potenzielle Risikofaktoren zu identifizieren. Dies ermöglicht es dem Chirurgen, die richtige Operationsmethode und die geeignete Intraokularlinse für den Patienten auszuwählen.
  3. Verwendung moderner Techniken und Geräte: Die Verwendung moderner chirurgischer Techniken und hochwertiger Geräte kann dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu verringern. Beispielsweise kann die Verwendung eines Femtosekundenlasers für die Kapsulotomie eine präzisere und sicherere Operation ermöglichen.
  4. Postoperative Überwachung und Nachsorge: Eine sorgfältige Überwachung und Nachsorge nach der Operation ist entscheidend, um potenzielle Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmäßige Nachuntersuchungen beim Augenarzt helfen dabei, den Heilungsverlauf zu überwachen und Probleme rechtzeitig anzusprechen.
  5. Einhaltung der postoperativen Anweisungen: Es ist wichtig, dass der Patient die postoperativen Anweisungen des Arztes genau befolgt, einschließlich der Verwendung von verschriebenen Medikamenten, der Vermeidung von Belastungen des Auges und der Einhaltung von Terminen für Nachuntersuchungen.

Der Nachstar als Nr. 1 Komplikation

Nachstar, auch bekannt als posteriore Kapseltrübung oder sekundäre Katarakt, ist eine der häufigsten Komplikationen nach einer Kataraktoperation.

  1. Restliches Linsengewebe: Obwohl die trübe Linse während der Kataraktoperation entfernt wird, können manchmal kleine Fragmente des Lungengewebes in der Kapsel bleiben. Diese Fragmente können sich im Laufe der Zeit verdichten und trübe werden, was zu einem Nachstar führt.
  2. Zellwachstum: Nach der Operation können sich Zellen aus der hinteren Kapsel der Linse vermehren und darauf ablagern, was zu einer Trübung führt.
  3. Entzündungsreaktion: Eine Entzündungsreaktion im Auge nach der Operation kann ebenfalls zur Bildung eines Nachstars beitragen.

Die Symptome eines Nachstars können eine allmähliche Verschlechterung des Sehens, Blendung, verschwommenes Sehen, Kontrastverlust und Halos um Lichtquellen umfassen. Ein Nachstar kann dazu führen, dass das Sehen ähnlich wie bei einer Katarakt wieder verschwommen wird, nachdem die Sehkraft sich nach der Operation zunächst verbessert hat.

  • YAG-Laserkapsulotomie: Die häufigste Behandlung für einen Nachstar ist die YAG-Laserkapsulotomie. Bei diesem Verfahren wird mit einem Laserstrahl ein kleines Loch in die hintere Kapsel der Linse gemacht, um die Trübung zu beseitigen und das Sehvermögen wiederherzustellen. Dieses Verfahren ist schnell, schmerzlos und erfordert keine Betäubung.
  • Entfernung der hinteren Kapsel: In einigen Fällen kann eine chirurgische Entfernung der hinteren Kapsel erforderlich sein, insbesondere wenn der Nachstar sehr dicht ist oder andere Probleme vorliegen.

Mehr über den Nachstar

Entzündungen nach der OP

Entzündungen nach einer Kataraktoperation sind eine mögliche Komplikation, die auftreten kann, obwohl sie in den meisten Fällen mild sind und gut behandelt werden können.

  1. Chirurgische Manipulation: Während der Kataraktoperation wird das Augengewebe manipuliert, was zu einer Entzündungsreaktion im Auge führen kann.
  2. Infektionen: Obwohl seltener, können Infektionen nach der Operation auftreten, was zu Entzündungen führen kann. Diese können durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden, die während der Operation ins Auge gelangen.

Die Symptome einer Entzündung nach einer Kataraktoperation können Rötungen, Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen und eine Zunahme von Trübungen im Sichtfeld umfassen. Einige Patienten können auch eine erhöhte Tränenproduktion, ein Gefühl von Druck im Auge oder ein Fremdkörpergefühl verspüren. Dagegen helfen können:

  • Entzündungshemmende Medikamente: Die Behandlung von Entzündungen nach einer Kataraktoperation erfolgt in der Regel mit entzündungshemmenden Augentropfen oder Salben. Diese helfen dabei, die Entzündungsreaktion im Auge zu reduzieren und die Symptome zu lindern.
  • Antibiotika: In einigen Fällen können auch Antibiotika verschrieben werden, insbesondere wenn eine Infektion vorliegt oder das Risiko einer Infektion besteht.
  • Steroide: Augentropfen können ebenfalls zur Behandlung von Entzündungen nach der Operation eingesetzt werden, um die Entzündungsreaktion im Auge zu kontrollieren.
  • Kühlung: Das Anlegen eines kühlen Kompressen kann helfen, Schwellungen und Beschwerden im Auge zu reduzieren.

Erhöhung des Augeninnendrucks

Die Erhöhung des Augeninnendrucks nach einer Kataraktoperation, auch bekannt als postoperative Augeninnendruckerhöhung oder Okulärhypertension, ist eine mögliche Komplikation, die auftreten kann. Ursachen dafür können sein:

  1. Flüssigkeitsstau: Nach der Operation kann es zu einem vorübergehenden Flüssigkeitsstau im Auge kommen, der den Augeninnendruck erhöht. Dieser Stau kann durch Entzündungen, Blutungen oder Verstopfungen im Ablaufsystem des Auges verursacht werden.
  2. Entzündung: Eine Entzündungsreaktion im Auge nach der Operation kann ebenfalls zu einem Anstieg des Augeninnendrucks führen.
  3. Verstopfung der Trabekelmaschen: Die Kataraktoperation kann dazu führen, dass die Trabekelmaschen, die für den Abfluss des Kammerwassers aus dem Auge verantwortlich sind, vorübergehend verstopft werden. Dies kann den Augeninnendruck erhöhen.

Symptome von hohem Augeninnendruck:

Erhöhter Augeninnendruck nach einer Kataraktoperation kann in der Regel asymptomatisch sein und daher oft unbemerkt bleiben. In einigen Fällen können jedoch Symptome wie Augenschmerzen, rote Augen, Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Halos um Lichtquellen auftreten.

Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck nach Katarakt-OP:

  1. Überwachung: Die Überwachung des Augeninnendrucks nach der Kataraktoperation ist entscheidend, um eine postoperative Augeninnendruckerhöhung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmäßige Nachuntersuchungen beim Augenarzt sind wichtig, um den Augeninnendruck zu überwachen.
  2. Medikamentöse Behandlung: In einigen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung mit Augentropfen zur Senkung des Augeninnendrucks erforderlich sein. Diese Tropfen können helfen, den Flüssigkeitsablauf aus dem Auge zu verbessern und den Augeninnendruck zu senken.
  3. Weitere Interventionen: In schwereren Fällen oder bei anhaltendem Anstieg des Augeninnendrucks können weitere Interventionen wie Laserbehandlungen oder chirurgische Verfahren erforderlich sein, um den Augeninnendruck zu kontrollieren.

Netzhautprobleme bis zur Netzhautablösung

Eine Netzhautproblematik, einschließlich einer Netzhautablösung, nach einer Grauer-Star-Operation (Katarakt Operation) ist eine seltene, aber potenziell ernste Komplikation. Die häufigsten Ursachen dafür können sein:

  1. Traumatische Manipulation: Während der Kataraktoperation kann das Augengewebe traumatisch manipuliert werden, was zu einer mechanischen Belastung der Netzhaut führen kann.
  2. Veränderungen im Augeninnendruck: Veränderungen im Augeninnendruck während oder nach der Operation können ebenfalls das Risiko einer Netzhautablösung erhöhen.
  3. Flüssigkeitsungleichgewicht: Ungleichgewichte im Flüssigkeitsdruck innerhalb des Auges können dazu führen, dass sich die Netzhaut vom retinalen Pigmentepithel ablöst.

Die Symptome einer Netzhautablösung nach einer Kataraktoperation können variieren, können jedoch Sehstörungen wie Blitze oder Lichtblitze, ein Gefühl von Schleiern oder Vorhängen im Sichtfeld, und plötzliche Veränderungen im peripheren oder zentralen Sehen umfassen. Einige Patienten beschreiben auch das Auftreten von „Fliegenden Mücken“ (Floaters) oder einem Schleier, der sich über das Sichtfeld bewegt.

  • Früherkennung: Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist entscheidend, um das Risiko von dauerhaften Sehbeeinträchtigungen durch eine Netzhautablösung zu minimieren. Daher ist eine regelmäßige Überwachung der Sehkraft und des Zustands des Auges nach der Operation wichtig.
  • Sofortige ärztliche Behandlung: Bei Verdacht auf eine Netzhautablösung nach einer Kataraktoperation sollte sofort ein Augenarzt aufgesucht werden. Eine schnelle Behandlung kann dazu beitragen, das Fortschreiten der Ablösung zu stoppen und das Sehvermögen zu erhalten.
  • Chirurgische Intervention: In vielen Fällen erfordert eine Netzhautablösung eine chirurgische Intervention, um die Netzhaut wieder an ihre normale Position zu bringen und das Risiko eines dauerhaften Sehverlusts zu verringern. Verschiedene chirurgische Verfahren können je nach Art und Schweregrad der Ablösung angewendet werden.

Eingeschränktes Sehvermögen bzw. verminderte Sehstärke

Nach einer Kataraktoperation können verschiedene Brechungsfehler auftreten, die das Sehvermögen beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Brechungsfehler, die nach einer Kataraktoperation auftreten können:

  1. Weitsichtigkeit (Hyperopie): Eine Weitsichtigkeit tritt auf, wenn das Auge Schwierigkeiten hat, Objekte in der Nähe scharf zu sehen. Dies kann nach einer Kataraktoperation auftreten, wenn die Brechkraft der eingesetzten Intraokularlinse (IOL) nicht optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.
  2. Kurzsichtigkeit (Myopie): Die Kurzsichtigkeit tritt auf, wenn das Auge Schwierigkeiten hat, Objekte in der Ferne scharf zu sehen. Dies kann nach einer Kataraktoperation auftreten, wenn die Brechkraft der eingesetzten IOL zu hoch ist.
  3. Astigmatismus: Der Astigmatismus tritt auf, wenn die Hornhaut oder die Linse des Auges eine unregelmäßige Krümmung aufweist, was zu verzerrtem oder unscharfem Sehen führen kann.

Brechungsfehler können besonders dadurch auftreten, dass die falsche Intraokularlinse ausgewählt wird oder die Linse nicht korrekt positioniert wurde. Aber auch eine Hornhautverkrümmung oder eine postoperative Entzündung oder Schwellung kann ursächlich sein. Vorerkrankungen wie Kornealerkrankungen, Glaukom oder Uveitis können das Risiko erhöhen.

Symptome von Brechungsfehlern nach einer Kataraktoperation können verschwommenes Sehen, Doppelbilder, Augenbelastung und Kopfschmerzen sein. Diese Symptome können das tägliche Leben beeinträchtigen und die Lebensqualität des Patienten beeinträchtigen.

Glücklicherweise können Brechungsfehler nach einer Kataraktoperation oft durch verschiedene Korrekturmöglichkeiten behandelt werden, darunter:

  • Brillen: Eine Brille mit der richtigen Korrektur kann helfen, Brechungsfehler nach einer Kataraktoperation zu korrigieren und das Sehvermögen zu verbessern.
  • Kontaktlinsen: Spezielle Kontaktlinsen können ebenfalls verwendet werden, um Brechungsfehler nach einer Kataraktoperation zu korrigieren. Ihr Augenarzt kann die beste Kontaktlinsen Option für Ihre Bedürfnisse empfehlen.

Refraktive Chirurgie: In einigen Fällen kann eine zusätzliche refraktive Chirurgie, wie z. B. LASIK oder PRK, in Betracht gezogen werden, um Brechungsfehler nach einer Kataraktoperation zu korrigieren.