EDOF Kunstlinsen: Die moderne Alternative zu Multifokallinsen

EDOF-Technologie nutzt ein revolutionäres optisches Konzept, das sich von klassischen Multifokallinsen unterscheidet. Statt mehrerer definierter Brennpunkte erzeugt sie einen durchgehenden Bereich scharfen Sehens. Diese Innovation ermöglicht ein besonders natürliches Seherlebnis mit minimalen optischen Nebenwirkungen.

Kontinuierlicher Sehbereich der EDOF Premium-IOLs

  • Fernbereich (über 100 cm)
    • Kristallklare Fernsicht
    • Optimale Distanzwahrnehmung
    • Ausgezeichnete Nachtsicht
    • Ideale Voraussetzungen fürs Autofahren
  • Erweiterter Intermediärbereich (60-100 cm)
    • Fließender Übergang zur Ferne
    • Perfekt für Computerarbeit
    • Natürliches Sehen bei sozialen Interaktionen
    • Optimale Sicht beim Sport

Innovative Wellenfront-Technologie

Die EDOF-Technologie basiert auf modernster Wellenfront-Shaping-Technologie. Diese sorgt für eine kontrollierte Verformung der Lichtwellen, wodurch ein verlängerter Fokusbereich entsteht.

Optimierte Lichtnutzung für beste Sehqualität

Maximale Lichtausbeute für den Fernbereich

  • Hervorragende Kontrastsensitivität
  • Optimale Nachtsicht
  • Minimierte Blendeffekte

Erweiterte Fokustiefe für den Intermediärbereich

  • Nahtlose Übergänge zwischen Entfernungen
  • Natürliche Tiefenwahrnehmung
  • Reduzierte Abhängigkeit von Gleitsichtbrillen

Maximale Lichtausbeute für den Fernbereich

  • Hervorragende Kontrastsensitivität
  • Optimale Nachtsicht
  • Minimierte Blendeffekte

Erweiterte Fokustiefe für den Intermediärbereich

  • Nahtlose Übergänge zwischen Entfernungen
  • Natürliche Tiefenwahrnehmung
  • Reduzierte Abhängigkeit von Gleitsichtbrillen

Mögliche Nebenwirkungen und Einschränkungen von EDOF-Linsen

Optische Phänomene

Reduzierte aber vorhandene Halos

  • Deutlich schwächer als bei Multifokallinsen
  • Meist nur bei Nacht wahrnehmbar
  • Geringere Beeinträchtigung beim Autofahren
  • Bessere Verträglichkeit bei:
  • Straßenbeleuchtung
  • Entgegenkommenden Scheinwerfern
  • LED-Lichtquellen

Leichte Einschränkungen der Kontrastsehschärfe

  • Minimal reduziert im Vergleich zu Monofokallinsen
  • Besser als bei Multifokallinsen
  • Hauptsächlich bemerkbar bei:
  • Schlechten Lichtverhältnissen
  • Dämmerung und Nebel
  • Feinen Kontrasten
Spezifische EDOF-Limitationen

Nahsichteinschränkungen

  • Lesebrille für kleine Schrift meist notwendig
  • Eingeschränktes Nahsehen bei:
  • Zeitungslektüre
  • Handarbeiten
  • Smartphones (abhängig von Displaygröße)
  • Kompromiss zugunsten besserer Intermediär- und Fernsicht

Adaptationsphase

  • Kürzer als bei Multifokallinsen (2-4 Wochen)
  • Mögliche anfängliche:
  • Unsicherheit bei Entfernungseinschätzung
  • Gewöhnungsbedürftige Seherlebnisse
  • Leichte visuelle Ermüdung
Einflussfaktoren auf Nebenwirkungen

Anatomische Faktoren

  • Pupillengröße
  • Hornhautbeschaffenheit
  • Zentrierung der Linse

Externe Faktoren

  • Beleuchtungsverhältnisse
  • Kontrastreiche Situationen
  • Sehaufgaben mit hohen Anforderungen
Situationen mit möglichen Einschränkungen
  • Lesen sehr kleiner Schrift
  • Präzisionsarbeit im Nahbereich
  • Längeres Lesen ohne Lesebrille
  • Aktivitäten bei sehr schlechten Lichtverhältnissen

Vorteile der EDOF Premiumlinsen

Natürliches Sehen mit minimalen Einschränkungen

  • Ausgezeichnete Sehqualität in Ferne und Intermediärbereich
  • Sehr gute Kontrastsensitivität
  • Minimale optische Nebenwirkungen
  • Schnelle neuroadaptive Anpassung

Hohe Patientenzufriedenheit durch Kompromisslosigkeit

  • Hervorragende Nachtsicht
  • Reduzierte Blendempfindlichkeit
  • Natürlicheres Seherlebnis als bei Multifokallinsen
  • Kurze Eingewöhnungszeit

Natürliches Sehen mit minimalen Einschränkungen

  • Ausgezeichnete Sehqualität in Ferne und Intermediärbereich
  • Sehr gute Kontrastsensitivität
  • Minimale optische Nebenwirkungen
  • Schnelle neuroadaptive Anpassung

Hohe Patientenzufriedenheit durch Kompromisslosigkeit

  • Hervorragende Nachtsicht
  • Reduzierte Blendempfindlichkeit
  • Natürlicheres Seherlebnis als bei Multifokallinsen
  • Kurze Eingewöhnungszeit

Die EDOF-Implantation: Operations-Ablauf

Präzise Vorbereitung für optimale Ergebnisse

  1. Umfassende diagnostische Vermessung
  2. Individuelle Linsenberechnung
  3. Detaillierte Beratung zur Erwartungshaltung
  4. Optimierte OP-Planung

Moderne Operationstechnik in 5 Schritten

  1. Minimal-invasiver Zugang
  2. Schonende Ultraschall-Phakoemulsifikation
  3. Präzise Implantation der EDOF-Linse
  4. Automatische Entfaltung
  5. Stabile Positionierung im Kapselsack

FAQ: Wichtige Fragen zu EDOF Intraokularlinsen

Was unterscheidet EDOF-Linsen von Multifokallinsen?

EDOF-Linsen erzeugen einen durchgehenden Fokusbereich statt mehrerer einzelner Brennpunkte. Dies führt zu einem natürlicheren Seheindruck und weniger optischen Nebenwirkungen. Allerdings ist die Nahsicht nicht so stark ausgeprägt wie bei Multifokallinsen. Ein entscheidender Vorteil ist die deutlich kürzere Eingewöhnungszeit.

Wer ist der ideale Kandidat für eine EDOF-Linse?

EDOF-Linsen eignen sich besonders für aktive Menschen, die Wert auf gutes Fern- und Intermediärsehen legen. Ideale Kandidaten sind:

  • Autofahrer mit hohem Nachtsichtbedarf
  • Computernutzer
  • Sportlich aktive Menschen
  • Patienten, die natürliches Sehen bevorzugen
Benötige ich mit EDOF-Linsen noch eine Brille?

Für den Fern- und Intermediärbereich erreichen die meisten Patienten Brillenunabhängigkeit. Für das Lesen sehr kleiner Schrift oder längere Lesezeiten kann eine Lesebrille notwendig sein. Dies hängt von den individuellen Sehanforderungen und der Linsenstärke ab.

Wie ist die Nachtsicht mit EDOF-Linsen?

EDOF-Linsen bieten eine ausgezeichnete Nachtsicht mit minimalen Halos oder Blendeffekten. Die Kontrastsensitivität ist deutlich besser als bei Multifokallinsen, was besonders beim Autofahren von Vorteil ist.

Wie lange dauert die Eingewöhnung an EDOF-Linsen?

Die Eingewöhnungszeit ist mit 2-4 Wochen deutlich kürzer als bei Multifokallinsen. Die meisten Patienten berichten bereits nach wenigen Tagen von einem natürlichen Seheindruck.

Was kosten EDOF-Premiumlinsen?

EDOF-Linsen gehören zu den Premium-IOLs und liegen preislich über Standardlinsen. Die Mehrkosten gegenüber der von den Krankenkassen übernommenen Grundversorgung werden im Detail im Beratungsgespräch erläutert.

Sind EDOF-Linsen für alle Augen geeignet?

EDOF-Linsen können bei den meisten Patienten eingesetzt werden. Voraussetzung ist ein gesunder Zustand der Netzhaut und des Sehnervs. Auch bei leichter Hornhautverkrümmung sind sie als torische Variante verfügbar.

Wie sicher ist die EDOF-Implantation?

Die Implantation von EDOF-Linsen erfolgt mit der gleichen sicheren OP-Technik wie bei Standard-IOLs. Die Operation gehört zu den sichersten und erfolgreichsten Eingriffen in der Medizin.

Können EDOF-Linsen später ausgetauscht werden?

Ein Austausch ist technisch möglich, sollte aber vermieden werden. Daher ist die sorgfältige Vorauswahl besonders wichtig. Die Zufriedenheitsrate mit EDOF-Linsen ist aufgrund der natürlichen Sehergebnisse sehr hoch.

Wie lange halten EDOF-Linsen?

EDOF-Linsen sind als permanente Implantate konzipiert und halten in der Regel ein Leben lang. Die verwendeten Materialien sind hochwertig und langzeitstabil.

Wissenschaftliche Evidenz: Studien und Ergebnisse

Klinische Studienergebnisse bestätigen Erfolg

Hohe Patientenzufriedenheit (>90%)

Ausgezeichnete Kontrastsensitivität

Minimale optische Nebenwirkungen

Nachgewiesene Langzeitstabilität

Fazit: EDOF-Linsen als moderne Premium-IOL-Option

EDOF-Intraokularlinsen bieten einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen Sehqualität und Brillenunabhängigkeit. Sie eignen sich besonders für Patienten, die Wert auf natürliches Sehen und minimale optische Nebenwirkungen legen. Der durchgehende Fokusbereich und die kurze Eingewöhnungszeit machen sie zu einer attraktiven Alternative zu klassischen Multifokallinsen.

Den Grauen Star individuell mit vielfältigen Möglichkeiten behandeln UND wieder ohne Brille lesen

Fühlen sich nicht alt genug für eine Lesebrille? Wie wäre es, wenn man Ihnen sagen würde, dass Sie einen beginnenden Grauen Star haben? Buchen Sie noch heute eine Untersuchung und entdecken Sie, wie Sie Ihre Augen 10 bis 20 Jahre jünger machen können!

TERMIN BUCHEN