Die künstliche Linse entscheidet über das Ergebnis der Katarakt Operation

Die Wahl der künstlichen Linse spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg einer Katarakt-Operation, da sie maßgeblich die Sehqualität nach dem Eingriff beeinflusst. Bei einer Katarakt-OP wird die natürliche, getrübte Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. Die richtige Linsenimplantation kann nicht nur den Grauen Star heilen, sondern auch Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus korrigieren. Eine individuell abgestimmte Linse ermöglicht scharfes Sehen und verbessert die Lebensqualität. Abhängig vom gewählten Linsentyp – zum Beispiel Monofokallinsen oder Multifokallinsen – kann sogar Brillenfreiheit erreicht werden. Daher entscheidet die Wahl der Kunstlinse über das bestmögliche Ergebnis der Behandlung und Ihre Sicht auf ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen.

Vergleich von Monofokal-, Bifokal- und Multifokallinsen

Aspekt Monofokallinsen Bifokal-Linsen Multifokal-Linsen
Optische Zonen Eine feste Brennweite (meist für Fernsicht) Zwei klar definierte Brennweiten (Fern und Nah) Mehrere Brennweiten für eine nahtlose Sicht in verschiedenen Distanzen
Sehbereiche Hauptsächlich Fernsicht Fern- und Nahsicht Fern-, Zwischen- und Nahsicht
Anwendungsbereich Korrektur von Einzelbereichsfehlern (z.B. Katarakt) Korrektur von Katarakt & Fehlsichtigkeit (auch: Presbyopie) Korrektur von Katarakt, Sehfehlern, Altersweitsichtigkeit und multifokalen Bedürfnissen
Sehkomfort Klare Sicht in einem Bereich, zusätzliche Brille oft nötig für andere Entfernungen Verbesserte Sicht in zwei Bereichen ohne zusätzliche Brille Ermöglicht klares Sehen in mehreren Bereichen ohne zusätzliche Brille
Design Einheitliche optische Zone ohne sichtbare Trennlinien Zwei optische Zonen mit sichtbarer Trennlinie Übergangslose optische Zonen ohne sichtbare Trennlinien
Anpassungszeit Keine spezielle Anpassungszeit erforderlich Eingewöhnungszeit für die Trennlinie erforderlich Möglicherweise längere Eingewöhnungszeit wegen komplexerer Optik
Kosten In der Regel kostengünstiger als multifokale Optionen Teurer als Monofokal-Linsen, aber günstiger als Multifokal-Linsen Am teuersten unter den drei Typen
Sehqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen Gute Sehqualität bei Tageslicht, Einschränkungen bei Nacht Verbesserte Nahsicht, mögliche Blendungen bei schlechten Lichtverhältnissen Gute Sehqualität in verschiedenen Lichtverhältnissen, aber mögliches Auftreten von Halos und Blendungen

Refraktiver Linsentausch mit Monofokallinsen

Beim refraktiven Linsentausch mit Monofokallinsen wird die natürliche Linse des Auges durch eine künstliche Linse ersetzt, die über einen festen Brennpunkt verfügt. Diese Monofokallinsen sind darauf spezialisiert, entweder die Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit zu korrigieren, sodass die Patienten in einer bestimmten Entfernung, meist in der Ferne, scharf sehen können. Für den Nahbereich benötigen sie in der Regel weiterhin eine Brille.

Vor- und Nachteile dieser Kunstlinsen

Vorteile von Multifokallinsen

  • Verbesserte Sehschärfe in verschiedenen Entfernungen: Ermöglicht das Sehen in der Nähe, auf mittlere Entfernungen und in die Ferne ohne zusätzliche Brille.
  • Erhöhte Bequemlichkeit: Reduziert die Abhängigkeit von mehreren Brillen oder Kontaktlinsen für unterschiedliche Sehanforderungen.
  • Ästhetische Vorteile: Keine zusätzlichen Brillen müssen getragen werden, was das ästhetische Erscheinungsbild verbessert.

Nachteile von Multifokallinsen

  • Anpassungszeit: Einige Nutzer benötigen eine Eingewöhnungszeit, um sich an die unterschiedlichen Sehbereiche zu gewöhnen.
  • Sehqualität bei schlechten Lichtverhältnissen: Mögliche Einschränkungen wie Blendung oder Halos, besonders nachts.
  • Kosten: Multifokallinsen können teurer sein als Einstärkenlinsen oder andere Sehlinsenoptionen.

Vorteile von Multifokallinsen

  • Verbesserte Sehschärfe in verschiedenen Entfernungen: Ermöglicht das Sehen in der Nähe, auf mittlere Entfernungen und in die Ferne ohne zusätzliche Brille.
  • Erhöhte Bequemlichkeit: Reduziert die Abhängigkeit von mehreren Brillen oder Kontaktlinsen für unterschiedliche Sehanforderungen.
  • Ästhetische Vorteile: Keine zusätzlichen Brillen müssen getragen werden, was das ästhetische Erscheinungsbild verbessert.

Nachteile von Multifokallinsen

  • Anpassungszeit: Einige Nutzer benötigen eine Eingewöhnungszeit, um sich an die unterschiedlichen Sehbereiche zu gewöhnen.
  • Sehqualität bei schlechten Lichtverhältnissen: Mögliche Einschränkungen wie Blendung oder Halos, besonders nachts.
  • Kosten: Multifokallinsen können teurer sein als Einstärkenlinsen oder andere Sehlinsenoptionen.

TECNIS Synergy™-Intraokularlinse

Tecnis Bifokallinsen gehören zu den modernsten Intraokularlinsen, die speziell entwickelt wurden, um Patienten ein kontinuierliches, klares Sehen von nah bis fern und bei allen Lichtverhältnissen zu ermöglichen. Die TECNIS Synergy™-Intraokularlinse bietet einen breiten Sehbereich von 33 cm bis in die Ferne, eliminiert Lücken im Sehbereich, die bei trifokalen und anderen multifokalen Linsen auftreten, und reduziert störende Halos – insbesondere bei Nacht.

TECNIS Synergy™-Intraokularlinse

Zeiss Lisa Bifocal

Die ZEISS LISA Produktfamilie bietet innovative Intraokularlinsen, die durch zwei zusätzliche Fokuspunkte eine hervorragende Sehqualität in intermediären und nahen Entfernungen ermöglichen. Dank einer asymmetrischen Lichtverteilung erzielen Patienten optimale Sehergebnisse in allen drei Entfernungsbereichen – von nah bis fern. Das trifokale Zentrum kombiniert mit einer bifokalen Peripherie sorgt dafür, dass auch bei schlechten Lichtverhältnissen, wie bei Dämmerung oder Nacht, eine optimale Lichtverteilung im Nahbereich gewährleistet ist, unabhängig von der Pupillengröße.

Zeiss lisa bifocal

Bifokallinsen: 2 Brennpunkte in einer implantierbaren Linsen

Bifokallinsen sind eine spezielle Art von Multifokallinsen, die zwei Brennpunkte bieten – einen für die Nähe und einen für die Ferne. Im Gegensatz zu modernen Multifokallinsen, die oft mehrere Brennpunkte oder eine kontinuierliche Schärfentiefe (z. B. bei EDOF-Linsen) ermöglichen, konzentrieren sich Bifokallinsen auf die Korrektur von Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit. Der Brennpunkt für mittlere Entfernungen, wie beim Arbeiten am Computer, ist oft weniger gut ausgeprägt. Dennoch bieten sie vielen Patienten die Möglichkeit, nach der Linsenimplantation weitgehend ohne Brille oder Kontaktlinsen auszukommen.

Bifokallinsen funktionieren, indem sie das Licht so brechen, dass es in zwei verschiedene Entfernungen fokussiert wird. Das bedeutet, dass das Auge sowohl in der Nähe, etwa beim Lesen, als auch in der Ferne, beispielsweise beim Autofahren, scharf sehen kann.

Diese Linsen eignen sich besonders für Patienten, die eine klare Sicht in den Hauptentfernungen benötigen – also für den Alltag in der Ferne und für Nahaufgaben wie Lesen. Sie sind ideal für Menschen, die nicht auf Multifokallinsen mit mehreren Brennpunkten angewiesen sind, aber dennoch von der doppelten Korrektur profitieren möchten. Vor allem Patienten mit Grauem Star und Alterssichtigkeit entscheiden sich oft für Bifokallinsen, um nach der OP die Korrektur der Fehlsichtigkeit zu erreichen und die Notwendigkeit einer Brille deutlich zu reduzieren.

TECNIS Synergy™-Intraokularlinse

EDOF Multifokallinsen: Modern und perfekt für die Linsenimplantation geeignet

EDOF-Multifokallinsen (Extended Depth of Focus) bieten einen erweiterten, stufenlosen Sehbereich und ermöglichen scharfes Sehen von der Nähe bis in die Ferne. Sie kombinieren die Vorteile von Multifokallinsen mit einer sanfteren Übergangstechnologie, um visuelle Störungen zu minimieren.

  • Erweiterter Sehbereich: Kontinuierliches Sehen von 40 cm bis zur Ferne
  • Reduzierte Lichtphänomene: Geringere Blendung und Halos, besonders bei Nacht
  • Hoher Sehkomfort: Ideal für Patienten, die ihre Fehlsichtigkeit korrigieren und auf Brillen verzichten möchten
EDOF Multifokallinsen

Welches Linsenimplantat passt zu Ihrem Leben?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur unverbindlichen Voruntersuchung, um herauszufinden, welche Kunstlinse am besten zu Ihrem Leben und Ihren individuellen Sehbedürfnissen passt. Befreien Sie sich endlich vom Grauen Star und korrigieren Sie gleichzeitig, auf Wunsch, andere Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Alterssichtigkeit – alles in nur einem Eingriff. Genießen Sie danach einen klaren, scharfen Blick auf die schönen Dinge des Lebens, ganz ohne Brille!

Den Grauen Star individuell mit vielfältigen Möglichkeiten behandeln UND wieder ohne Brille lesen

Fühlen sich nicht alt genug für eine Lesebrille? Wie wäre es, wenn man Ihnen sagen würde, dass Sie einen beginnenden Grauen Star haben? Buchen Sie noch heute eine Untersuchung und entdecken Sie, wie Sie Ihre Augen 10 bis 20 Jahre jünger machen können!

TERMIN BUCHEN