Verschwommen Sehen nach der Grauen Star Operation: Ursachen & Behandlung 

Victor Derhartunian Feber 25, 2025

Endlich den Grauen Star loswerden und die Welt wieder klar sehen – so zumindest der Plan. Doch was, wenn nach der Katarakt-OP plötzlich alles verschwommen oder unscharf wirkt? Keine Panik: In den meisten Fällen gibt es eine harmlose Erklärung! In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich die Regeneration der Sehschärfe nach dem Eingriff manchmal verzögert, welche Komplikationen dahinterstecken können und wann ein Besuch beim Augenarzt wirklich nötig ist.

Warum kann sich die Sehkraft nach der Grauen-Star-Operation verschlechtern? 

Nach einer Grauen-Star-Operation erwarten die meisten Patientinnen und Patienten, dass ihre Sehkraft sofort besser ist. In den meisten Fällen ist das auch so – doch manchmal tritt zunächst eine verschwommene Sicht nach der OP auf. Das kann verunsichern, ist aber nicht immer ein Grund zur Sorge.

Verschwommene Sicht während der Heilungsphase 

Ein leicht verschwommenes Sehen in den ersten Tagen nach der Operation ist völlig normal, da sich das Auge erst an die neue Linse gewöhnen muss. In einigen Fällen kann die endgültige Sehschärfe erst nach der kompletten Heilung – also etwa 6 bis 8 Wochen nach der OP – erreicht werden.

Allerdings gibt es auch mögliche Komplikationen, die eine verminderte Sehschärfe verursachen können. Dazu gehören zum Beispiel der Nachstar, ein Makulaödem oder in seltenen Fällen eine Netzhautablösung. Ob eine verschwommene Sicht nach einer Grauen-Star-OP harmlos ist oder behandelt werden sollte, hängt also stark von der Ursache ab.

Nachstar: Die häufigste Ursache für unscharfe Sicht 

Eine der häufigsten Ursachen für eine verschwommene Sicht nach einer Grauen-Star-OP ist der sogenannte Nachstar. Obwohl die getrübte Linse bei der Kataraktoperation entfernt und durch eine Intraokularlinse (IOL)ersetzt wird, kann es in den Monaten oder Jahren nach der OP zu einer Trübung der hinteren Kapsel kommen – genau das bezeichnet man als Nachstar.

Wie häufig tritt ein Nachstar auf und wann entsteht er?

Ein Nachstar entwickelt sich bei etwa 20–30 % der Patientinnen und Patienten nach einer Katarakt-OP. Er kann bereits einige Monate nach der Operation auftreten, aber auch erst Jahre später spürbar werden. Besonders betroffen sind jüngere Patientinnen und Patienten, Menschen mit Diabetes oder jene, die bereits eine frühe Katarakt entwickelt haben.

Warum führt der Nachstar zu verschwommener Sicht?

Während der OP bleibt die hintere Kapsel der ursprünglichen Linse erhalten, um die künstliche Linse (IOL) zu stabilisieren. Mit der Zeit können sich jedoch Zellen vermehren und eine Trübung der hinteren Kapsel verursachen. Diese wirkt wie eine neue, unerwünschte „Graue-Star-Trübung“ und führt dazu, dass das Licht nicht mehr klar auf die Netzhaut gelangt.

Weitere Symptome eines Nachstars:

  • Verschwommenes oder unscharfes Sehen
  • Blendeffekte und Lichtempfindlichkeit
  • Wahrnehmung von schwarzen Flecken oder Schatten
  • Reduzierte Sehschärfe, besonders beim Lesen

Wie wird ein Nachstar behandelt?

Glücklicherweise lässt sich ein Nachstar einfach und schmerzfrei mit einer YAG-Laser-Kapsulotomie behandeln. Dabei wird mit einem speziellen Laser die hintere Kapsel geöffnet, sodass das Licht wieder ungehindert auf die Netzhaut trifft. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten, erfordert keine Betäubung und sorgt in den meisten Fällen sofort für eine deutliche Verbesserung der Sehkraft.

Da ein Nachstar nach der Katarakt-OP relativ häufig, aber gleichzeitig harmlos und gut behandelbar ist, sollten sich Betroffene sofort an ihre Augenärztin oder ihren Augenarzt wenden, wenn sie nach der OP erneut verschwommen sehen.

Makulaödem: Schwellung der Netzhaut als mögliche Komplikation

Ein Makulaödem ist eine mögliche, wenn auch seltene Komplikation nach der Grauen-Star-OP. Dabei kommt es zu einer Schwellung der Netzhaut im Bereich der Makula, die für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Dies kann zu verschwommenem Sehen führen, besonders beim Lesen oder Fokussieren auf Details.

Wie häufig tritt ein Makulaödem auf und wann entsteht es?

Ein Makulaödem tritt bei etwa 1–3 % der Patientinnen und Patienten nach einer Kataraktoperation auf, meist in den ersten Wochen nach der OP. Ein erhöhtes Risiko besteht bei Menschen mit Diabetes, Gefäßerkrankungen oder vorbestehenden Netzhautproblemen.

Warum führt ein Makulaödem zu verschwommener Sicht?

Durch den Eingriff am Auge kann es zu einer vorübergehenden Entzündung kommen, die dazu führt, dass sich Flüssigkeit in der Netzhaut sammelt. Diese Schwellung verzerrt die Sehwahrnehmung und reduziert die Sehschärfe.

Weitere Symptome eines Makulaödems:

  • Verschwommenes oder verzerrtes Sehen
  • Reduziertes Kontrastsehen
  • Leichte Blendeffekte

Wie wird ein Makulaödem behandelt?

In den meisten Fällen genügt eine Behandlung mit entzündungshemmenden Augentropfen, um die Schwellunginnerhalb weniger Wochen abklingen zu lassen. In schweren Fällen können Injektionen oder Medikamente notwendig sein.

Dysphotopsie: Lichtphönomene und Blendungen nach der Grauen Star OP 

Dysphotopsien sind Lichtwahrnehmungen, die einige Patientinnen und Patienten nach einer Katarakt-OPbemerken. Dazu gehören Blendeffekte, Lichtbögen oder Schatten, die besonders in dunklen Umgebungen oder bei hellem Licht auffallen. Diese Erscheinungen sind meist harmlos, können aber als störend empfunden werden.

Wie häufig treten Dysphotopsien auf und wann entstehen sie?

Dysphotopsien treten bei etwa 10–15 % der Patientinnen und Patienten nach einer Grauen-Star-OP auf. Sie können direkt nach der OP bemerkt werden oder sich erst in den ersten Wochen entwickeln. Besonders betroffen sind Menschen mit bestimmten Linsenmodellen oder individuellen anatomischen Besonderheiten der Netzhaut.

Warum führen Dysphotopsien zu Sehproblemen?

Die Ursachen sind vielfältig, aber meist hängt es mit der neuen Kunstlinse (IOL) zusammen. Licht kann an den Rändern der Linse gebrochen oder reflektiert werden, wodurch ungewollte Lichteffekte entstehen.

  • Halos (Lichtringe um Lichtquellen)
  • Lichtbögen oder Blitze im peripheren Gesichtsfeld
  • Dunkle Schatten oder Randlichter

Wie werden Dysphotopsien behandelt?

In den meisten Fällen gewöhnt sich das Gehirn innerhalb weniger Wochen oder Monate an die veränderte Lichtwahrnehmung, sodass die Symptome nachlassen. Falls sie bestehen bleiben, kann in seltenen Fällen ein Linsenaustausch oder eine zusätzliche Linse helfen.

Fehlposition oder Probleme mit der künstlichen Linse 

Bei der Katarakt-Operation wird die natürliche, getrübte Linse entfernt und eine künstliche Intraokularlinse (IOL)eingesetzt. Diese muss präzise in der hinteren Kapsel des Auges platziert werden. Falls sie sich leicht verschiebt oder nicht perfekt sitzt, kann das Licht nicht richtig auf die Netzhaut fokussiert werden – das Ergebnis ist eine verminderte Sehschärfe.

Nicht optimal angepasste Multifokallinsen als Auslöser für verschwommenes Sehen

Multifokallinsen sollen Nah- und Fernsicht gleichzeitig verbessern. Doch wenn sie nicht optimal ausgerichtet sind oder das Auge sich nicht gut anpasst, kann die Fehlsichtigkeit nicht optimal korrigiert werden. Das führt oft zu:

  • Dauerhaft verschwommenem Sehen
  • Schwierigkeiten beim Lesen oder Fokussieren in bestimmten Distanzen
  • Halos oder Blendeffekten, besonders nachts

Wie wird eine Fehlposition der Linse behandelt?

In vielen Fällen kann das Gehirn sich nach einiger Zeit an eine leicht veränderte Sehqualität anpassen. Falls die Probleme jedoch dauerhaft bestehen oder sich die Linse weiter verschiebt, gibt es folgende Optionen:

  • Individuelle Anpassung mit einer neuen Brille, besonders bei kleinen Abweichungen.
  • Nachträgliche Korrektur der Linse, falls sie sich zu stark verschoben hat.
  • Linsentausch, wenn die Multifokallinse nicht gut vertragen wird.

Wer nach einer Katarakt-OP auch nach mehreren Wochen oder Monaten noch verschwommen sieht, sollte eine Augenärztin oder einen Augenarzt konsultieren, um die Position der Linse überprüfen zu lassen.

Trockene Augen als vorübergehende Ursache nach der Grauen Star Operation 

Nach einer Katarakt-OP kommt es häufig zu trockenen Augen, die eine verschwommene Sicht verursachen können. Der Grund: Durch den Eingriff wird die Tränenproduktion vorübergehend gestört und die Hornhaut kann gereizt reagieren.

Typische Symptome sind:

  • Verschwommenes oder unscharfes Sehen
  • Fremdkörpergefühl oder leichtes Brennen
  • Lichtempfindlichkeit

In den meisten Fällen hilft die regelmäßige Anwendung von befeuchtenden Augentropfen, um die Sehschärfe wiederherzustellen. Die Beschwerden verschwinden in der Regel innerhalb weniger Wochen, sobald sich das Auge vollständig erholt hat.

Risikofaktoren für Komplikationen bei Katarakt OP

Das Risiko für eine vorübergehende oder anhaltende Sehverschlechterung hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Medizinische Risikofaktoren:

  • Vorbestehende Augenerkrankungen, z. B. Makuladegeneration, diabetische Retinopathie oder Glaukom
  • Starke Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung, die die genaue Linsenanpassung erschweren kann
  • Entzündungen oder Schwellungen der Netzhaut (z. B. Makulaödem) nach der OP
  • Fehlposition der Kunstlinse (IOL), besonders bei Multifokallinsen

OP-bedingte Risikofaktoren:

  • Komplikationen während der OP, z. B. eine Ruptur der hinteren Kapsel
  • Nachstar, der Monate oder Jahre nach der OP auftritt
  • Verzögerte Heilung durch trockene Augen oder Entzündungen

Individuelle Risikofaktoren:

  • Diabetes oder Bluthochdruck, die die Heilung beeinflussen können
  • Höheres Alter, da die Regeneration des Auges länger dauern kann
  • Nichtbeachten der Nachsorgehinweise, z. B. durch zu frühes Reiben des Auges oder Wasserkontakt

Wann bei Risiken und Problemen zum Augenarzt? Wann verschwommenes Sehen nach dem Eingriff gefährlich ist  

Ein leicht verschwommenes Sehen nach der Grauen-Star-OP ist zunächst normal, da sich das Auge an die neue Linse (IOL) gewöhnen muss. In den ersten Tagen oder Wochen nach der OP kann die Sehschärfe noch schwanken – besonders bei trockenen Augen oder leichten Schwellungen. Doch wann sollte man aufmerksam werden und einen Augenarzt aufsuchen?

Wann ist verschwommenes Sehen unbedenklich?

  • In den ersten Tagen nach der OP, wenn sich das Auge noch erholt
  • Wenn es durch trockene Augen oder vorübergehende Lichtempfindlichkeit verursacht wird
  • Falls die Sehschärfe sich schrittweise verbessert

Wann ist verschwommenes Sehen ein Warnsignal?

Ein sofortiger Arztbesuch ist nötig, wenn:

  • Plötzlich starke Sehverschlechterung auftritt, besonders nach Wochen oder Monaten
  • Schwarze Schatten, Lichtblitze oder ein „Vorhang“ im Sichtfeld sichtbar sind (Hinweis auf eine Netzhautablösung)
  • Plötzliche Blendeffekte oder Lichthöfe erscheinen, die sich nicht bessern
  • Schmerzen, starke Rötung oder Druckgefühl im Auge dazukommen (möglicher Hinweis auf eine Infektion)
  • Die Sehschärfe auch nach 6–8 Wochen nicht besser wird
author image

Victor Derhartunian

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen

Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.

Quiz durchführen