Verschwommenes Sehen nach Nachstar Laserbehandlung mit YAG Laser (Katarakt OP Komplikation) 

Dr. Victor Derhartunian Feber 13, 2025

Endlich wieder klar sehen – das ist das Ziel der YAG-Laserbehandlung nach einer Grauer-Star-OP. Doch direkt nach dem Eingriff erleben viele erst einmal eine trübe Überraschung: das Sehen bleibt verschwommen. Warum passiert das? Ist das normal oder ein Grund zur Sorge? In diesem Artikel erfahren Sie, warum verschwommenes Sehen nach der Nachstar-OP auftreten kann, wie lange es dauert, wann ein Arztbesuch nötig ist und welche Maßnahmen die Heilung beschleunigen – damit Sie schneller wieder den vollen Durchblick haben!

Typische Komplikation nach der Laserbehandlung: Verschwommenes Sehen

Nach der YAG-Laserbehandlung kann es in den ersten Stunden nach der Behandlung zu verschwommenem Sehenkommen. Dies ist völlig normal und entsteht, weil sich feine Trübungsreste der hinteren Linsenkapsel vorübergehend im Glaskörper verteilen. Diese Partikel lösen sich meist innerhalb von wenigen Stunden bis Tagen auf, sodass sich die Sehkraft schnell wieder stabilisiert.

Betroffene bemerken das verschwommene Sehen oft als leichte Schlieren oder Schatten, die sich beim Blick in helle Umgebungen stärker bemerkbar machen. In seltenen Fällen kann es auch zu einer kurzfristigen Blendempfindlichkeit kommen.

Was ist normal und wann sollten Sie den Augenarzt kontaktieren? 

Unbedingt den Augenarzt aufsuchen, wenn:

  • Die Sehschärfe nach mehreren Tagen nicht besser wird oder sich weiter verschlechtert.
  • Plötzlich Blitze oder schwarze Punkte („Rußregen“) im Sichtfeld auftreten – das könnte auf eine Netzhautablösung hinweisen.
  • Starke Blendempfindlichkeit oder eine zunehmende trübe Sicht bestehen.
  • Schmerzen oder eine Rötung auftreten, was auf eine Entzündung oder einen erhöhten Augeninnendruckhindeuten kann.

Falls die Symptome länger anhalten oder sich verschlimmern, sollte man nicht warten, sondern eine augenärztliche Untersuchung durchführen lassen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Was tun bei verschwommenem Sehen? 

Leicht verschwommenes Sehen ist eine normale Reaktion nach der YAG-Laserbehandlung und verschwindet meist innerhalb weniger Stunden bis Tage. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Sehkraft schneller zu stabilisieren.

Tipps für eine schnellere Erholung:

  • Augentropfen wie verordnet anwenden – besonders entzündungshemmende Tropfen, um Reizungen zu minimieren.
  • Die Augen schonen, unnötige Anstrengungen vermeiden und sich genügend Ruhe gönnen.
  • Keine anstrengenden Tätigkeiten oder Bildschirmarbeit in den ersten Stunden nach der Behandlung.
  • Sonnenbrille tragen, um Blendempfindlichkeit zu reduzieren.
  • Ausreichend Wasser trinken, um die Tränenflüssigkeit zu unterstützen und trockene Augen zu vermeiden.

Was ist der Nachstar?

Ein Nachstar ist eine Trübung der hinteren Linsenkapsel, die Monate oder Jahre nach einer Grauer-Star-Operationauftreten kann. Obwohl die getrübte Linse bei der Katarakt-OP durch eine Kunstlinse ersetzt wurde, können sich verbliebene Linsenepithelzellen im Kapselsack vermehren und entlang der hinteren Linsenkapsel wachsen. Dadurch entsteht eine Eintrübung, die zu einer erneuten Sehverschlechterung, verschwommenem Sehen und Blendempfindlichkeit führen kann. Die gute Nachricht: Eine YAG-Laserbehandlung entfernt den Nachstar schnell und schmerzfrei, sodass die Sehkraft in wenigen Minuten wiederhergestellt wird. 

Symptome des Nachstars 

Verschwommenes Sehen ist das erste und häufigste Anzeichen eines Nachstars – als hätte jemand einen Schleier oder eine milchige Folie über die Welt gelegt. Betroffene bemerken oft, dass ihre Sehschärfe trotz erfolgreich eingesetzter Kunstlinse langsam wieder nachlässt. Besonders beim Lesen oder bei hellem Licht kann das Sehvermögen eingeschränkt sein. Weitere Symptome sind:

  • Blendempfindlichkeit, vor allem bei Sonnenlicht oder nachts beim Autofahren.
  • Trübe Sicht, die mit der Zeit zunimmt.
  • Verschlechterte Kontraste, sodass Farben weniger intensiv wirken.
  • Erneute Sehverschlechterung, Monate oder Jahre nach der Katarakt-Operation.

Wie er durch eine einfache Operation mit YAG-Laser behandelt wird: 

Die Behandlung des Nachstars erfolgt durch eine schnelle und schmerzfreie YAG-Laserbehandlung. Dabei setzt der Augenarzt mittels YAG-Laser gezielte Lichtimpulse auf die hintere Linsenkapsel, um die Trübung zu entfernen. Der Lasereingriff dauert nur wenige Minuten, erfolgt ambulant und unter Lokalanästhesie mit betäubenden Augentropfen. Bereits kurz nach der Nachstar-Behandlung verbessert sich die Sehschärfe, und der Heilungsprozess wird durch entzündungshemmende Augentropfen unterstützt.

author image

Dr. Victor Derhartunian

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Welche Laserbehandlung ist die richtige für ihre Augen? – 1-minütigen Selbsttest durchführen

Dinge wie Alter, Augenform, Vorgeschichte und Lebensstil machen eine Augenbehandlung perfekt für die eine Person, aber nicht für eine andere. Finden Sie heraus, welche Behandlung (wenn überhaupt) Sie von Brille und Kontaktlinsen befreien könnte.

Quiz durchführen